
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Warum am gleichen Tag wie der Kölner Galgomarsch?
Weil sich der letzte Samstag der Jagdsaison als geeignetes Datum erwiesen hat und weil wir hoffen, mehr Aufmerksamkeit für die spanischen Jagdhunde zu erhalten, wenn wir gemeinsam auf die Straße gehen.
Warum findet der Marsch im Januar und nicht zu einer wärmeren Jahreszeit statt?
Maßgeblich für den Termin ist das Ende der Jagdsaison in Spanien am 1. Februar. Um diesen Zeitpunkt herum ist die Lage der Jagdhunde in Spanien besonders dramatisch und steht mehr im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit als beispielsweise in der Mitte des Jahres. In Spanien finden Proteste in der ersten Februarwoche statt - Plataforma NAC organisiert Märsche in mehr als 40 spanischen Städten. Wir zeigen Solidarität und gehen in dieser Zeit auch auf die Straße. Die Chancen, die Öffentlichkeit mit einer Geschlossenheit für das Thema zu sensibilisieren, steigen, wenn wir unsere Kräfte bündeln. So ist das Thema zwei Wochen lang von Ende Januar bis Anfang Februar in den sozialen Netzwerken sehr präsent.
Warum finden die märsche dann nicht gleichzeitig mit denen von Plataforma NAC in Spanien statt?
Plataforma NAC (No A La Caza - Nein zur Jagd) setzt sich nicht nur für die Jagdhunde, sondern auch generell gegen die Jagd in Spanien ein. Die Protestbewegung ist umfassender.
Wir schließen uns dem seit 2016 etablierten Kölner Galgomarsch an, der am letzten Samstag der Jagdsaison den Dia del Galgo, den Welt-Galgo-Tag am 1. Februar ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt. Deutschland gehört zu den Ländern, die den Tierschutz in Spanien stark unterstützen und wo viele Galgos und Podencos adoptiert werden.
Warum nur Galgomarsch? Auch Podencos, Bodegueros und andere Jagdhunde leiden in Spanien.
Das ist richtig. Der Galgo ist die am stärksten ausgebeutete Jagdhundrasse in Spanien und der Inbegriff für das Leid der Jagdhunde. Die Galgos stehen stellvertretend für das Schicksal aller spanischen Jagdhunde. Selbstverständlich kämpfen wir für alle!